Online Training
ab 1.1. 2020 als Nachfolger des Basispass der FN
Der Weg zum artgerechten Umgang mit dem Pferd
Die Inhalte, die hier sehr ausführlich und anschaulich beschrieben werden, dienen natürlich auch als Wissensgrundlage für die Prüfung der weiteren Reitabzeichen der FN. Das Online Training dient als Begleitung zum Vorbereitungskurs, der an vielen Reitschulen angeboten wird. Folgende Themenfelder werden vermittelt: 1. Erster Kontakt, Aufhalftern, Anbinden, Führen Das sind die Grundlagen, die hier jedem Reiter oder Pferdebesitzer sehr ausführlich und anschaulich vermittelt werden. Das Online Training ist nicht nur als Prüfungsvorbereitung gedacht, es ist so aufgebaut, dass es als Nachschlagewerk genutzt werden kann. Vor der Prüfung zum Pferdeführerschein – Umgang ist ein Lehrgang erforderlich. Dieser sollte 30 Lerneinheiten zu je 45 Min. beinhalten. Kontakt und Pferdepflege Das Pferd ansprechen, korrekt aus der Box holen, anbinden, putzen und das Erläutern der Handgriffe und der Ausrüstung gehören in diese Station. Die 2. Station Die 3. Station Das eine reine Praxis Station. Das Vorführen auf dem Dreieck ist Pflicht. Die 4. Station Die Prüfung zum Pferdeführerschein Umgang können Vereine und Betriebe durchführen, die eine Genehmigung des Landessportbundes oder des Landeskommission haben. Zugelassen werden zur Prüfung kann jeder, der die geistige und körperliche Reife dafür hat. Lehrgangsleiter für diesen Lehrgang müssen mindestens eine der folgenden Qualifikationen haben:
2. Pferde verstehen, Verhaltensweisen des Pferdes
3. Pferdehaltung, Stallhaltung, Weidehaltung
4. Pferdekunde, Rassen, Farben und Abzeichen, Grundlagen der Anatomie
5. Fütterung, Futtermittel, Fütterungstechniken
6. Gesundes und krankes Pferd
7. Pferdepflege
8. Bodenarbeit, sicheres Führen im Außenbereich, Verladen
9. Auftrensen und Ausrüsten des Pferdes
10. Erste Hilfe.
Der Pferdeführerschein – Umgang
Am Tag der Prüfung gibt es vier Stationen, die an einem Tag geprüft werden.Die 1. Station
Hier geht es um die erste Kontaktaufnahme zum Pferd.
Worauf musst du achten, damit du dich oder das Pferd nicht in Gefahr bringst?
Pferdeverhalten und artgerechter Umgang mit dem Pferd
Wie sieht das Pferdeverhalten und der artgerechte Umgang mit dem Pferd aus?
Welche Bedürfnisse hat ein Pferd, wie soll die Haltung aussehen?
Das Wissen des Prüflings über die Pferdekunde (Farben, Abzeichen, Rassen und Zuchtgebiete, Identitätserkennung, Grundlagen der Anatomie, Gesundheit und die Fütterung werden hier überprüft.
Ebenso geht es in dieser Station um die Gesundheitsvorsorge wie Impfungen und Sicherheit, Unfallverhütung, Tierschutzgesetz und auch 1. Hilfe Maßnahmen.
Praktischer Umgang mit dem Pferd
Wahlmöglichkeiten sind der Bodenarbeitsparcours oder das Vormustern des Pferdes. Hierfür müssen die Teilnehmer die Sicherheits- und Unfallverhütungsmaßnahmen dringend beachten.
Besondere Beachtung findet die Kommunikation des Prüflings mit dem Pferd beim Führen.
Alltagssituationen aus dem öffentlichen Raum
Hier geht es um das Wissen zum Umgang mit dem Pferd im öffentlichen Raum.
Was muss alles beim Pferd auf die Weide bringen beachtet werden?
Begegnung mit anderen Verkehrsteilnehmern – Auto, Fahrrad, Hunde, Spaziergänger, andere Pferde
Verladen des Pferdes, Vorbereitungen für den Transport.
Die Prüfung zum Pferdeführerschein
Vor der Prüfung ist ein Vorbereitungslehrgang mit 30 Lerneinheiten Pflicht.