Online Training

ab 1.1. 2020 als Nachfolger des Basispass der FN

Der Weg zum artgerechten Umgang mit dem Pferd

Der Pferdeführerschein – Umgang bietet für Kinder und Erwachsene eine wirkungsvolle Möglichkeit, das Grundwissen über das Pferd und dessen Haltung und Bedürfnisse zu erwerben, oder zu vertiefen. Dadurch trägt er z. B. für die Kinder, die reiten lernen wollen, genauso wie für deren Eltern,  zum besseren Verständnis für das Verhalten des Pferdes bei. So kann jeder, der den Pferdeführerschein erwirbt dabei helfen, Unfälle zu vermeiden und den Umgang mit dem Pferd stressfrei und harmonisch zu gestalten.

Der Pferdeführerschein – Umgang wird durch eine umfangreiche theoretische und praktische Prüfung erworben und dient als Grundlage für die weiteren Reitabzeichen der FN, ab dem Reitabzeichen 5, für das Westernreiten ab Reitabzeichen 4.

Die Inhalte, die hier sehr ausführlich und anschaulich beschrieben werden, dienen natürlich auch als Wissensgrundlage für die Prüfung der weiteren Reitabzeichen der FN.

Das Online Training dient als Begleitung zum Vorbereitungskurs, der an vielen Reitschulen angeboten wird.

Folgende Themenfelder werden vermittelt:

1. Erster Kontakt, Aufhalftern, Anbinden, Führen  
2. Pferde verstehen, Verhaltensweisen des Pferdes
3. Pferdehaltung, Stallhaltung, Weidehaltung
4. Pferdekunde, Rassen, Farben und Abzeichen, Grundlagen der Anatomie
5. Fütterung, Futtermittel, Fütterungstechniken
6. Gesundes und krankes Pferd
7. Pferdepflege
8. Bodenarbeit, sicheres Führen im Außenbereich, Verladen
9. Auftrensen und Ausrüsten des Pferdes
10. Erste Hilfe.

Das sind die Grundlagen, die hier jedem Reiter oder Pferdebesitzer sehr ausführlich und anschaulich vermittelt werden.

Das Online Training ist nicht nur als Prüfungsvorbereitung gedacht, es ist so aufgebaut, dass es als Nachschlagewerk genutzt werden kann.

 


Der Pferdeführerschein – Umgang

Vor der Prüfung zum Pferdeführerschein – Umgang ist ein Lehrgang erforderlich. Dieser sollte 30 Lerneinheiten zu je 45 Min. beinhalten.
Am Tag der Prüfung gibt es vier Stationen, die an einem Tag geprüft werden.

 

Die 1. Station

Kontakt und Pferdepflege

 

Hier geht es um die erste Kontaktaufnahme zum Pferd.
Worauf musst du achten, damit du dich oder das Pferd nicht in Gefahr bringst?

Das Pferd ansprechen, korrekt aus der Box holen, anbinden, putzen und das Erläutern der Handgriffe und der Ausrüstung gehören in diese Station.

 

 


Die 2. Station

Pferdeverhalten und artgerechter Umgang mit dem Pferd

Wie sieht das Pferdeverhalten und der artgerechte Umgang mit dem Pferd aus?
Welche Bedürfnisse hat ein Pferd, wie soll die Haltung aussehen?
Das Wissen des Prüflings über die Pferdekunde (Farben, Abzeichen, Rassen und Zuchtgebiete, Identitätserkennung, Grundlagen der Anatomie, Gesundheit und die Fütterung werden hier überprüft.
Ebenso geht es in dieser Station um die Gesundheitsvorsorge wie Impfungen und Sicherheit, Unfallverhütung, Tierschutzgesetz und auch 1. Hilfe Maßnahmen.

 


Die 3. Station

Praktischer Umgang mit dem Pferd

Das eine reine Praxis Station. Das Vorführen auf dem Dreieck ist Pflicht.
Wahlmöglichkeiten sind der Bodenarbeitsparcours oder das Vormustern des Pferdes. Hierfür müssen die Teilnehmer die Sicherheits- und Unfallverhütungsmaßnahmen dringend beachten.
Besondere Beachtung findet die Kommunikation des Prüflings mit dem Pferd beim Führen.

 

 


Die 4. Station

Alltagssituationen aus dem öffentlichen Raum

 

Hier geht es um das Wissen zum Umgang mit dem Pferd im öffentlichen Raum.
Was muss alles beim Pferd auf die Weide bringen beachtet werden?
Begegnung mit anderen Verkehrsteilnehmern – Auto, Fahrrad, Hunde, Spaziergänger, andere Pferde
Verladen des Pferdes, Vorbereitungen für den Transport.

 

 


Die Prüfung zum Pferdeführerschein

 

Die Prüfung zum Pferdeführerschein Umgang können Vereine und Betriebe durchführen, die eine Genehmigung des Landessportbundes oder des Landeskommission haben.
Vor der Prüfung ist ein Vorbereitungslehrgang mit 30 Lerneinheiten Pflicht.

Zugelassen werden zur Prüfung kann jeder, der die geistige und körperliche Reife dafür hat.

 

 

 

Lehrgangsleiter für diesen Lehrgang müssen mindestens eine der folgenden Qualifikationen haben:

  • Trainer-C mit gültiger DOSB- oder DOSB/BLSV-Trainerlizenz
  • Pferdewirt mit gültiger DOSB- oder DOSB/BLSV-Trainerlizenz oder gültigem BBR-Fortbildungsnachweis
  • Pferdewirtschaftsmeister mit entsprechender Fortbildung